Unterschiede Deutschland Dänemark
Wir müssen uns keine Hebamme suchen, wir müssen kein Krankenhaus wählen, wir müssen nicht zum Gynäkologen. Wie läuft es denn dann?
Hebammensuche: „Deutsche Hebamme in Kopenhagen“?
Bei einer Schwangerschaft in Deutschland wird uns Nahe gelegt: Sobald der Schwangerschaftstest positiv ist, musst du schnell eine Hebamme finden. Ich habe in Woche 5 gleich los gegoogelt und nichts gefunden. Ich suchte nach Hebammen, hoffte vielleicht sogar eine deutsche Hebamme in Kopenhagen für meine Vorsorge und Wochenbett-Besuche zu finden.
Schnell wurde mir klar, dass es so hier nicht funktioniert. In Dänemark ist das etwas anders, wie so vieles ist hier alles zentral geregelt - auch die Hebamme. Du bekommst also automatisch eine Hebamme zugeteilt.
Ich hab mir tolle Hausbesuche meiner Hebamme vorgestellt, bei denen ich umsorgt werde und alle Fragen stellen kann. Hier in Dänemark sieht man seine Hebamme ein paar mal während der Schwangerschaft im Krankenhaus. Typischerweise werden hier die Herztöne abgehört, das Gewicht geschätzt und aktuelle Fragen besprochen.
Keine Frauenarzt Termine
Zum Frauenarzt geht man in Dänemark nur im Notfall. Es gibt zwei geplante Ultraschalltermine. Der erste, die Nackenfaltenmessung, findet um Woche 12 statt und dann gibt es noch einen großen Ultraschall bei um Schwangerschaftswoche 20. Diese Termine finden auch im Krankenhaus und nicht beim Frauenarzt statt. Falls man weitere Ultraschall Termine wünscht, wendet man sich an Privatkliniken.
Keine Kliniksuche
Wir werden je nach Wohnort einem Krankenhaus zugewiesen und Geburtshäuser, wie man sie in Deutschland kennt, gibt es nicht, bzw. meines Wissens nach gibt es eine einzige in Roskilde. In den meisten Krankenhäusern gibt es allerdings integrierte Geburtshaus-Zimmer (fødeklinik), in denen die Voraussetzungen so nah wie möglich an einer Hausgeburt sein sollen. Ruhige Stimmung, eine große Badewanne, gedämpftes Licht, ein großes Bett, keine Schmerzmittel. Diese Zimmer sind Teil der Geburtsstation und somit direkt neben dem Kreissaal, sodass wenn sich etwas ändert, der Weg nicht weit ist.
Hausgeburt ist auch eine Option und wenn man sich für die Hausgeburt in Dänemark entscheidet, kommt die diensthabende Hebamme zu dir nach Hause, sobald du in der aktiven Phase bist.
Alles ein bisschen anders. Manches gefällt mir persönlich besser als in Deutschland, manches habe ich vermisst. Aber das ist Geschmacksache und vor allem eine Frage der Umstellung.
Und dann ist da noch die Sprache...
Wie ist es denn auf einer anderen Sprache ein Baby zu gebären? Es fällt uns leichter über Gefühle und körperliche Empfindungen auf unserer Muttersprache zu sprechen. Wer kann schon die Fachbegriffe rund ums Thema Schwangerschaft oder Geburt auf englisch oder dänisch? Und wer kann während der Geburt noch einwandfrei kommunizieren? Vielleicht sogar auf einer Fremdsprache?
Meine Erfahrung ist, dass es während der Geburt elementar ist, eine Person bei dir zu haben, die dich und dein Wünsche in und auswendig kennt und in großen Teilen für dich sprechen kann. Die Rolle übernimmt in den meisten Fällen der Partner. Als Doula kann ich helfen zu übersetzen.
Am wichtigsten ist die Frage: Was brauchst du in deiner Schwangerschaft und was wünschst du dir für deine Geburt? Bereite dich gut auf die Geburt und das Wochenbett vor und plane dieses unplanbare Ereignis so gut wie möglich.
Meld dich bei mir für ein unverbindliches Kennenlernen. Ich freue mich darauf mit dir über meine Lieblingsthemen zu quatschen!